Wirtschaftliches Risiko: krank arbeiten

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Der DGB hat in einer Befragung festgestellt, dass zwei Drittel der Arbeitnehmer mindestens einmal im Jahr 2017 krank gearbeitet haben. Ungefähr die Hälfte der Beschäftigten ist sogar über eine Woche arbeitsunfähig im Dienst gewesen.

Bereits 2016 wurde hierzu eine umfangreiche Studie in Auftrag gegeben und die Zahlen haben sich seitdem nicht verändert. Für den Arbeitgeber bedeutet dies in zweierlei Hinsicht ein Ärgernis: Bleibt der Mitarbeiter krankheitsbedingt von der Arbeit fern, mindert dies die Produktivität des Unternehmens. Auf der anderen Seite ist aber der sog. „Präsentismus“ (Anwesenheit trotz Krankheit) laut den Ergebnissen der neuesten Studie ebenfalls nicht hilfreich, da entweder andere angesteckt würden oder aber die mangelnde Genesung zu noch längeren Ausfallzeiten führen könne.

Für Arbeitgeber ist noch ein weiteres Indiz interessant: So stehen Betriebsklima, Sorge um den Arbeitsplatz sowie Arbeitsintensität im engen Zusammenhang zum Präsentismus. Eine hohe Quote kann deshalb auch ein Zeichen dafür sein, dass die Unternehmenskultur defizitär ist. In diesem Fall ist der Präsentismus besonders gefährlich, da er sich messbar auf die Motivation der Belegschaft auswirke.

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Was belastet Arbeitnehmer? Was wünschen sie sich für ihre Arbeit allgemein und von ihren Vorgesetzten im Speziellen? Zu diesen und weitere Fragen

Bundesarbeitsminister Heil (SPD) kündigte in der vergangenen Woche gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters an, er „werde per Ministerverordnung die

Die Corona-Pandemie dauert noch immer an. Aktuell lassen sich sogar wieder steigende Fallzahlen beobachten. Daher ist der Ärger über die fehlende

Beschäftigte haben nach § 150a SGB XI für das Jahr 2020 Anspruch auf eine Corona-Prämie, wenn sie im Zeitraum vom 1. März 2020 bis einschließlich 31

Das Gehalt sowie die Wochenarbeitszeit von weiblichen Beschäftigten liegen häufig unter den entsprechenden Werten von Männern. Allerdings bestehen

Die Arbeitswelt hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie verändert. Mit welchen langfristigen Entwicklungen Bewerber und HR-Verantwortliche rechnen