Mehr Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung

(c) Gerd Altmann / pixelio.de
(c) Gerd Altmann / pixelio.de

Rund 2,15 Millionen junge Erwachsene zwischen 20 und 34 Jahren verfügen derzeit über keinen Berufsabschluss und sind dadurch einem überproportionalen Arbeitslosigkeitsrisiko ausgesetzt. Kurzfristige Anpassungs- und Trainingsmaßnahmen könnten Abhilfe schaffen. Notwendig ist vor allem auch der systematische Ausbau berufsbezogener Weiterbildungsmaßnahmen, die zu anerkannten Abschlüssen führen.

Dies ist eine der zentralen Empfehlungen des Gutachtens „Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung“, das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn, dem Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) in Göttingen und dem Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) in Nürnberg gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt wurde. Nach Auffassung der Autoren der Studie würden die heute bestehenden Möglichkeiten für Nachqualifizierungen wie auch die Zugänge zur sog. Externenprüfung bei Weitem nicht ausreichen. Es müsse nicht allein um eine quantitative Ausweitung des Weiterbildungsangebots, sondern auch um neue Formen von Weiterbildung gehen, die auf die besonderen Lebens- und Arbeitssituationen der Menschen besser ausgelegt sind. Hierbei handele es sich insbesondere um arbeitsintegrierte Lernformen, die Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie um den Erwerb von Teilqualifikationen.

Weitere Ergebnisse hält die Publikation „Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung“ bereit. Sie erschien im Mai 2013 in der BIBB-Schriftenreihe „Berichte zur beruflichen Bildung“.

Weiterführende Links:
http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/706...

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Am 16.1. kündigte das Bundesarbeitsministerium ein neues Weiterbildungsgesetz an. Vorgesehen ist insbesondere die Möglichkeit einer bezahlten

In Sachen New Work ist unsere Arbeitswelt durch die Corona-Pandemie stark vorangekommen. Statt täglicher Anwesenheit im Büro, findet der Arbeitsalltag

Was kennzeichnet eine positive Lernkultur im Unternehmen und worin liegen die Unterschiede zu einer negativen? Dazu befragte Hanover Research im Juli

Die Frage, wie der richtige Umgang mit suchtkranken Beschäftigten aussieht, ist im Arbeitskontext immer wieder relevant. Im Zusammenhang mit der

Die weiterhin bestehenden Gehaltsunterschiede von etwa 20 % zwischen männlichen und weiblichen Beschäftigten sind immer wieder Gegenstand von

Die Ansprüche von Arbeitnehmern an ihren Job haben sich geändert. In Zeiten von Fachkräftemangel und New Work zeichnen einen guten Arbeitsplatz nicht