Immer mehr Erwerbstätige der Generation „65 plus“

(c) Paul-Georg Meister / pixelio.de
(c) Paul-Georg Meister / pixelio.de

In Deutschland arbeiteten im Jahr 2013 rund 8,7 % der 65- bis 74-Jährigen. Ein Wert, der knapp über dem EU-Durchschnitt von 8,5 % liegt. Im Jahr 2005 betrug die Quote der erwerbstätigen Generation „65 plus“ hierzulande noch 5 %. Das sind die Ergebnisse einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Europäische Spitzenreiter in Sachen Arbeiten zwischen dem 65.- bis 74. Lebensjahr sind Großbritannien und Nordirland mit 15,5 %, gefolgt von Schweden mit einem Erwerbstätigenanteil von 14,5 %. Der deutliche Anstieg innerhalb der letzten Jahre in Deutschland ist laut IW-Direktor Michael Hüther einfach zu erklären: „Ältere leisten einen immer größeren Beitrag zur Fachkräftesicherung (…).“ Dabei sind v. a. Männer aktiv – 2012 lag die Quote bei 10 %. Frauen im entsprechenden Alter waren nur zu 5,5, % erwerbstätig. Aber auch der Wohnort scheint ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für einen Job im Rentenalter zu sein: Während in Baden-Württemberg 10,5 % der Senioren einer Arbeit nachgehen, sind es in Mecklenburg-Vorpommern nur 3,6 %.

Kein Papier mehr? Dann ist AuA-Digital genau das Richtige für Sie. Einfach 60 Tage kostenlos testen. Nutzen Sie die papierlose Abrufbarkeit von tausenden Fachinformationen und Entscheidungs-Kommentaren.

Printer Friendly, PDF & Email

Menschen mit Beeinträchtigungen sind deutlich seltener auf dem ersten Arbeitsmarkt anzutreffen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das zeigt eine

Die Corona-Pandemie ist nicht der einzige Faktor, der sich nachteilig auf die deutsche Wirtschaft auswirkt. Auch die Demografie hierzulande trägt zu

Das Gehalt sowie die Wochenarbeitszeit von weiblichen Beschäftigten liegen häufig unter den entsprechenden Werten von Männern. Allerdings bestehen

Der IAB-Kurzbericht 13|2023 verdeutlicht die Relevanz einer erfolgreichen Integration für Arbeitsmarkt, Sozialstaat, Gesellschaft und Politik. Laut

Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Hygienevorschriften haben viele Unternehmen mobile oder hybride Arbeitsformen

Im zweiten Quartal dieses Jahres lag die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen bei 316,2 Stunden – ein Anstieg um 6,8 % gegenüber den vergleichbaren Monaten