Führen in Teilzeit – vom Exotenstatus zum „must-have“

© adam121/Fotolia
© adam121/Fotolia

Modernes Personalmanagement erfordert auch im Führungskräftebereich einen flexiblen Umgang mit Arbeitszeit. In der August-Ausgabe von AuA werfen Prof. Karlshaus und Prof. Kaehler einen Blick auf denkbare Teilzeitführungsmodelle und erläutern Vor- und Nachteile sowie den Nutzen für Unternehmen.

Führen in Teilzeit ist zwar kein neues Thema – jedoch hat es immer noch einen Exotenstatus in Deutschland. Im Vergleich zur Teilzeitquote in der Belegschaft, erscheint der Anteil von Teilzeitführungskräften vergleichsweise gering. Dies mag seine Gründe haben – muss aber keineswegs so bleiben, wägt man Risiken und Nutzen solcher Arbeitszeitmodelle im Führungskräftesegment ab. Gerade vor dem Hintergrund der Frauenförderungsdiskussion sowie den Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien oder neuen gesellschaftlichen Wertvorstellungen, gehen die Professoren für Personalmanagement Anja Karlshaus und Boris Kaehler davon aus, dass Teilzeitführungsmodelle zukünftig stark an Akzeptanz gewinnen und sich weiter verbreiten werden. Die branchenübergreifend dringend benötigten Fachkräfte – insbesondere gut ausgebildete Frauen, ältere Mitarbeiter sowie Vertreter der Generationen Y und Z – stellen selbstbewusst Forderungen hinsichtlich ihrer Work-Life-Balance. Um sie ins Boot zu holen, muss man auf ihre Bedürfnisse reagieren.

Der Nutzen von Teilzeitführung für Unternehmen liegt auf der Hand: So steigt etwa die Arbeitgeberattraktivität nach innen und außen, hochqualifizierte Mitarbeiter können nach der Rückkehr aus der Elternzeit besser gebunden werden und durch höhere Motivation, Zufriedenheit, Kreativität und Identifikation kann die Leistung optimiert werden. Nicht zu verachten ist auch eine Kosteneinsparung durch konsequentes Delegieren. Die Autoren geben einen Einblick in ihre Konzepte für die erfolgreiche Umsetzung von Teilzeitführungsmodellen.

Und so fällt das Fazit der Autoren wenig überraschend aus: „Teilzeitführung darf als wirtschaftlich sinnvoll, gesellschaftlich erwünscht und politisch gefördert gelten. Gerade die zuletzt „neu entdeckten“ Zielgruppen auf den Arbeitsmarkt veranlassen viele Arbeitgeber zum Umdenken.“ In diesem Sinne kann man den Verantwortlichen nur zurufen: Packen Sie es an und seien Sie Vorreiter auf diesem Gebiet.

Weiterführende Links:
http://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/teilzeitfuehrung

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Viele Arbeitgeber verfolgen mittlerweile eine Nachhaltigkeitsstrategie. Diese bezieht allerdings häufig nicht die Beschäftigten ein. Auch die

Die Zahl offener Stellen in Deutschland ist trotz Corona-Pandemie auf einem Rekordhoch. Insbesondere die Entwicklung der Energiepreise sowie

Micromanagement ist eine häufige Ursache von Konflikten am Arbeitsplatz. Führungskräfte, die nach dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“

Randolf Jessl und Prof. Dr. Thomas Wilhelm stellen im Titelthema die These auf, dass geteilte Führung bessere Führung ist. Aus ihrer Sicht ist Co

Nachhaltigkeit spielt auch im Arbeitsrecht eine immer wichtigere Rolle. Daher setzen sich Kathrin Brügger und André Kock im Titelthema diesmal mit ESG

Sexuelle Belästigung geht i. d. R. mit dem Missbrauch von Macht einher – oder macht diese erst möglich. Die Ausgangslage am Arbeitsplatz ist also