Literaturtipp: Projektmoderation – leicht und verständlich

Von Max L. J. Wolf, expert verlag, 2. Auflage, Renningen 2018, 177 Seiten, Preis: 49,80 Euro

Projektmoderation ist ausgesprochen vielfältig: Es geht um Auftragsklärung, Teambildung, Ideenfindung, Projektplanung, Status-Ermittlung, Problemlösung, Entscheidungsvorbereitung, Projektabschluss und vieles mehr. Während sich klassische Moderation als neutraler Makler der verschiedenen Interessen versteht, verlangt Moderation in der Projektleitung, als „primus inter pares“ Menschen zu führen und zugleich fachlich und methodisch aktiv mitzuarbeiten. Die bekannten Moderationsverfahren sind deshalb in vielen Situationen nur bedingt anwendbar bzw. unzureichend. Gefragt sind Regeln, Strukturen und Abläufe mit oder ohne Tools, um dem vielfältigen Geschehen in Projekten gerecht zu werden. Um die unterschiedlichen Besprechungsarten zu charakterisieren, beschreibt der Autor den Moderationsablauf und die Wirkungsfelder. Für den Moderationsablauf werden grundsätzlich vier Abschnitte definiert: Einstieg, Meinungsbildung, Vereinbarungen, Ausstieg. Im Hinblick auf die Interaktion zwischen den Teilnehmern unterscheidet man vier Elemente: Auf der Sachebene geht es um die Strukturierung und die Ergebnissicherung, auf der Beziehungsebene um den Prozess der Konsensbildung und die Teilnehmerbeteiligung. Diese vier Elemente werden in Wolfs Buch als Wirkungsfelder bezeichnet, das Vorgehen als Moderation mit SEKT: Strukturierung – Ergebnissicherung – Konsensbildung – Teilnehmerbeteiligung. Damit kann es auch für Moderierende ohne viel Erfahrung verblüffend einfach sein, zu erkennen, worauf sie in unterschiedlichen Besprechungssituationen achten sollten.

Neben dem Was erläutert der Autor auch das Wie: Anschauliche Beispiele und Checklisten werden im Downloadangebot um viele Vorlagen ergänzt, die für so gut wie jede denkbare Projektsituation und jeden Schritt Anleitung und Unterstützung geben sollen. Konkret gibt das Buch auf folgende Fragen Antworten: Was zeichnet moderative Projektleitung aus? Wie kann in Projekten kommuniziert und informiert werden? Worauf kommt es bei der Strukturierung der Teammeetings an? Wie können Ergebnisse visualisiert und gesichert werden? Welche Gesichtspunkte sind bei Konsensbildung wesentlich? Wie können Teilnehmer aktiviert werden? Worauf ist in verschiedenen Projektsituationen von der Übergabe bis zum Abschluss zu achten?

Fazit: Projektleiter und all diejenigen, die in Projekten arbeiten, bekommen entsprechende Mittel und Kommunikationstechniken an die Hand, um ihre Projekte gekonnt zu leiten und zu meistern. Durch zahlreiche Abbildungen, Tafelbilder und Checklisten ermöglicht der Ratgeber den Lesern, ihr Projektteam mit Moderationskompetenz klarer und gezielter zu leiten.

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Mit der Schuldrechtsmodernisierung fand die AGB-Kontrolle (§§ 305 ff. BGB) auch im Arbeitsrecht ab 2002 Anwendung. Was folgte, war ein

In einem Schreiben vom 21. März kündigt Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) eine viel geforderte Änderung des vierten

Die Parteien streiten über die Verpflichtung des Klägers, seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung dauerhaft im Wege der Personalgestellung bei

Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt gewinnt Learning & Development zunehmend an Bedeutung. In einer Zeit, in der

Der erstmals in hybrider Form veranstaltete Kongress Arbeitsrecht ist im 18. Jahrgang am 7. und 8. Februar erfolgreich über die (Live- und Digital-

Der Sechste Senat des Bundesarbeitsgerichts hat den Gerichtshof der Europäischen Union im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens im Zusammenhang mit