Zahl der Weiterbildungen auf Rekordhoch

(c) Julien Christ / pixelio.de
(c) Julien Christ / pixelio.de

Die kürzlich vorgestellte Studie „Adult Education Survey (AES)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeigt, dass 2012 gut die Hälfte aller Erwerbstätigen eine Weiterbildungsmaßnahme in Anspruch genommen haben und die Zahlen seit Jahren weiter steigen.

Hierbei haben betriebliche Maßnahmen mit 70 % den größten Anteil, wobei die Initiative zur Weiterbildung überwiegend von den Mitarbeitern selbst ausgeht. Immerhin deckt mehr als die Hälfte der Betriebe die Kosten der Weiterbildung ihrer Beschäftigten aus eigenen Mitteln. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind indessen kaum noch wahrzunehmen, Frauen und Männer bilden sich etwa in gleichem Maße weiter.

Weiterbildung ist aber nicht nur für den Arbeitnehmer ein Gewinn. Die Angebote sind ein wichtiges Instrument zur Bindung der Beschäftigten an das Unternehmen. Sie sichern die Qualifizierung der Mitarbeiter und helfen damit die Auswirkungen des Fachkräftemangels abzufangen. Dies haben auch die Unternehmen erkannt. Etwa 73 % bieten den Angestellten weiterqualifizierende Maßnahmen an. Gerade bei den wichtigsten Arbeitnehmergruppen kommt der Trend zur Weiterbildung laut Studie nicht an. Gering qualifizierte und Beschäftigte mit niedrigem Berufsstatus seien kaum in weiterbildenden Maßnahmen zu finden. Auch die Gruppe der Teilzeitbeschäftigten nutze Weiterbildungen gar nicht oder nur sehr wenig.

Der vollständige Bericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland ist auf den Seiten des Bundesministeriums abrufbar.

Weiterführende Links:
http://www.bmbf.de/pub/trendbericht_weiterbildungsverhalten_2012....

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Am 16.1. kündigte das Bundesarbeitsministerium ein neues Weiterbildungsgesetz an. Vorgesehen ist insbesondere die Möglichkeit einer bezahlten

In vielen Branchen und Betrieben fehlen weiterhin qualifizierte Fachkräfte. Wie begegnen Unternehmen diesem Problem? Welche Maßnahmen sehen sie

Am 1.1.2024 ist der Großteil der Vorschriften des Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts in Kraft getreten. Ziel dieser Regelungen ist

Das Kabinett hat heute die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2024 beschlossen. Dazu erklärt das Bundesministerium für Arbeit und

Die Corona-Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung bei leichten Atemwegserkrankungen ist wieder in Kraft getreten. Der Gemeinsame

Der Klimawandel macht auch vor der Arbeitswelt nicht halt. Eine Vielzahl an Unternehmen befasst sich seit einiger Zeit mit Überlegungen rund um