Einigung im Tarifstreit

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst wurde beigelegt. Beide Parteien haben sich auf einen Kompromiss einigen können. Für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten wurde eine dreistufige Erhöhung der Einkommen erzielt. Die Kommunen sehen die Einigung jedoch kritisch.

Die Gehaltssteigerung wird über eine Laufzeit von 30 Monaten, rückwirkend ab 1.3. 2018, gezahlt. Bis März 2020 bekommen die Arbeitnehmer des Öffentlichen Dienstes (ÖD) insgesamt 7,5 % mehr Geld. Damit winkt den Beschäftigten die größte Gehaltserhöhung seit Jahren. Die höchsten Zuwächse verzeichnen dabei ganz bewusst Fach- und Führungskräfte, Techniker, Ingenieure und IT-Experten. Denn in diesen Bereichen klagt der Öffentliche Dienst über massive Personalprobleme, die mit entsprechenden Gehaltszuwächsen gelöst werden sollen. Attraktive Entlohnungen sollen mehr Fachkräfte in den Öffentlichen Dienst locken.

Verdi-Chef Frank Bsirske äußerte sich begeistert zum Ergebnis: "Es ist das beste Ergebnis seit vielen Jahren." Innenminister Horst Seehofer (CSU) zeigt sich ebenfalls "sehr zufrieden", dass es für die Bediensteten im ÖD zu spürbaren Gehaltsverbesserungen komme sowie zu Besserungen bei den Entgeltstrukturen. Er sprach gar von einer "großen Reform". Das dreistufige Modell sieht rückwirkend ab 1. 3.2018 eine Gehaltserhöhung von 3,2 % vor. Zum April 2019 beträgt die Erhöhung knapp 3,1 % und endet zum März 2020 mit weiteren knapp 1,1 %. Untere Einkommen erhalten eine Einmalzahlung von 250 Euro. Hiervon profitieren bspw. Müllwerker und Verwaltungsangestellte. Auszubildende können sich ebenfalls über mehr Lehrlingsentgelt freuen. Sie erhalten 2018 und 2019 je 50 Euro mehr pro Monat. Die zehnprozentige Kürzung der Einstiegsgehälter hat man im Zuge des Tarifkonflikts rückgängig gemacht. Untere Einkommensgruppen gehen allerdings leer aus. Für Geringverdiener sah die Forderung monatlich 200 Euro mehr vor. Die konnte Verdi allerdings nicht durchsetzen. Vor allem die Kommunen wehrten sich erfolgreich mit dem Argument, dass man hier keine Probleme hätte, Arbeitskräfte zu bekommen.

Der Bund muss sich mit 2,2 Milliarden Euro an den Gehaltserhöhungen beteiligen. Die zusätzliche Belastung für die Kommunen beträgt in den kommenden Jahren 7,5 Milliarden Euro, was zu Kritik führte. Der Tarifabschluss sei zwar grundsätzlich „vertretbar“, sagt der Deutsche Städtetag zum Ergebnis. Strukturschwache Städte, die schon jetzt mit hohen Sozialausgaben und Defiziten kämpfen, würden die Belastung jedoch nur schwer verkraften.

Profitieren Sie vom Expertenwissen renommierter Fachanwält:innen, die Sie über aktuelle Entscheidungen des Arbeitsrechts informieren. Es werden Konsequenzen für die Praxis benannt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.

Printer Friendly, PDF & Email

Eine Studie im Auftrag von AVANTGARDE Experts hat die Zufriedenheit von Beschäftigten mit ihren Arbeitsbedingungen untersucht. Danach haben 18 % die

Betriebliche Altersversorgung gilt als wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Das bAV Monitoring 2023 der DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH zeigt

Laut dem Salary Budget Planning Report der Reward Data Intelligence Practice von WTW sind in diesem Jahr die Gehaltsbudgets inflationsbedingt um 3,8 %

Von Normalität im Arbeitsalltag lässt sich mit Blick auf die aktuelle Corona-Lage noch nicht sprechen. Fachkräfte starten dennoch optimistisch in das

Energiekrise, Inflation, damit einhergehende Preissteigerungen und die noch immer andauernde Corona-Pandemie – einer aktuellen Umfrage des

Im Rahmen des Salary Budget Planning Report hat WTW im April und Mai dieses Jahres Unternehmen weltweit zu ihrer Vergütungsplanung befragt. Im