Deutschlandweit zu wenige Frauen in Führungspositionen

Source: pixabay.com
Source: pixabay.com

Nur 22,5 % der Chefpositionen sind mit einer Frau besetzt. Das ergab eine Studie der Wirtschaftsauskunftei Bürgel.

Brandenburg liegt bundesweit an der Spitze mit 26,1 %, danach folgen Mecklenburg-Vorpommern (26 %), Sachsen und Sachsen-Anhalt (je 25,6 %) sowie Thüringen (24,3 %). Das Saarland schließt sich mit 24,1 % an. Alle haben eine höhere Frauenquote als der Bundesdurchschnitt – der bei 22,5 % liegt. Nachholbedarf besteht in Baden-Württemberg (20,2 %), Bremen (20,5 %), Bayern (21 %) und Hamburg (21,4 %). Hauptgründe sind die in Entscheidungsgremien vorherrschende Männerdominanz und die mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Je größer das Unternehmen desto kleiner die Anzahl der weiblichen Chefs. Bei Großunternehmen steigt der Anteil dann wieder an. Stellt man auf die Umsatzgröße ab, haben mit 24,5 % den höchsten Frauenanteil in Führungspositionen Firmen mit einem Umsatz von unter einer Million Euro. Mit steigendem Umsatz sinkt die Frauenquote wieder kontinuierlich ab. Die Analyse nach Branchen zeigt, dass im Gesundheitswesen die Zahl der Frauen in Leitungsfunktionen am höchsten ist, gefolgt von Handel und Verlagswesen. Weniger häufig sind Frauen als leitende Angestellte im Baugewerbe, Maschinenbau, in der Energieversorgung und Schifffahrt zu finden. In Aufsichtsräten liegt die Zahl durchschnittlich bei nur 16,6 %.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, wenn man die ausgewerteten Führungspositionen im Verhältnis zur Einwohnerzahl in den Bundesländern setzt, dass in Hamburg die meisten Chefs Deutschlands – nämlich auf 10.000 Einwohner 488 Führungskräfte – arbeiten.

Weiterführende Links:
https://www.buergel.de/de/aktuelles/studien/fuehrungspositionen

Sie möchten unsere Premium-Beiträge lesen, sind aber kein Abonnent? Testen Sie AuA-PLUS+ 2 Monate kostenfrei inkl. unbegrenzten Zugriff auf alle Premium-Inhalte, die Arbeitsrecht-Kommentare und alle Dokumente der Genios-Datenbank.

Printer Friendly, PDF & Email

Über Frauenquoten, Equal Pay und andere Gleichberechtigungsfragen wird seit Jahren viel diskutiert. Die Auswertung des KfW-Mittelstandspanels

Der 6. März war in diesem Jahr der sog. Equal Pay Day. Dieser Tag markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem Frauen statistisch unentgeltlich

Flexiblere Arbeitszeitmodelle sind im Zuge der Corona-Pandemie in aller Munde – und viele Arbeitnehmer erwarten nun die entsprechenden politischen

Der Verstoß des Arbeitgebers gegen Vorschriften, die Verfahrens- und/oder Förderpflichten zugunsten schwerbehinderter Menschen enthalten, begründet

Die demographische Entwicklung der letzten Jahrzehnte und der Renteneintritt der sog. Baby Boomer belasten das deutsche Rentensystem. Die Zahl der

Neben allen Einschränkungen und Nachteilen haben sich durch die Corona-Pandemie auch Chancen aufgetan: Verschiedene Modelle flexibler Arbeitszeiten